"Ausdauer
Ausdauer ist die Fähigkeit, lange einer Belastung zu widerstehen, die letztendlich zu einer unüberwindbaren
Ermüdung führt, und trotz Ermüdung die Belastung fortzusetzen.
In dieser Disziplingruppe wird die allgemeine dynamische aerobe Grundlagenausdauer abgeprüft. Dabei handelt es
sich um eine zyklische Bewegung, die überwiegend im Rahmen der aeroben Energiebereitstellung erfolgt und einen Großteil der gesamten Skelettmuskulatur beansprucht.
Das fordert einiges an Durchhaltevermögen, denn Ihre persönliche Ausdauer wird getestet. Wenn Sie nicht schon
regelmäßig laufen oder walken, sollten Sie für diese Gruppe viel Vorbereitungszeit investieren. Denn: Ausdauer hat aus sportmedizinischer Sicht einen äußerst positiven Einfluss auf Ihre Gesundheit,
da das Herz-Kreislauf-System gestärkt wird.
Im Angebot beim SV GW Mühleip:
800 m Lauf für Kinder- und Jugendliche
3.000 m Lauf für Erwachsene
weitere Übungen nur auf Anfrage.
Kraft
Beim Deutschen Sportabzeichen wird in dieser Disziplingruppe besonders die Schnellkraft geprüft. Die
Definition besagt, dass die Schnellkraft die Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems ist, den Körper, Teile des Körpers oder Gegenstände mit maximaler Geschwindigkeit zu bewegen. Im Gegensatz zur Gruppe
"Schnelligkeit" steht hierbei die Überwindung des Widerstandes im Vordergrund und nicht die Bewegungsgeschwindigkeit.
Im Angebot beim SV GW Mühleip:
Medizinball (2 kg)
Schlagball (80g) für Kinder
Wurfball (200g) für Kinder
Standweitsprung
weitere Übungen nur auf Anfrage.
Schnelligkeit
Schnelligkeit im Sport ist die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse maximaler Willenskraft und der
Funktionalität des Nerv-Muskel-Systems höchstmögliche Reaktions- und Bewegungsgeschwindigkeiten unter bestimmten gegebenen Bedingungen zu erzielen.
In dieser Disziplingruppe wird die Frequenzschnelligkeit bei zyklischen Bewegungen abgeprüft. Dabei handelt es
sich um wiederholende, gleiche Bewegungen mit höchster Geschwindigkeit gegen geringe Widerstände bei kurzen Belastungszeiten.
Im Angebot beim SV GW Mühleip:
30 m, 50 m und 100 m Lauf
200 m Radfahren
Koordination
Die koordinativen Fähigkeiten sind Fähigkeiten, die primär koordinativ, d.h. durch die Prozesse der
Bewegungssteuerung und -regelung bestimmt werden. Sie befähigen den Sportler, motorische Aktionen in vorhersehbaren Situationen sicher und ökonomisch zu beherrschen.
Im Vordergrund stehen also primär die Bewegungstechnik und die Qualität der Bewegungsausführung, während die
energetischen Prozesse der Muskelbewegung eine sekundäre Rolle spielen.
Im Angebot beim SV GW Mühleip:
Weitsprung
Zonenweitsprung (nur Altersklasse 6-9 Jahre)
Schleuderball (1 kg)
Seilspringen"
Quelle: www.deutsches-sportabzeichen.de/